Experte werden
Vertrauen Sie auf Experten
„Leider ist nicht jeder, der da draußen mit Hufschuhen rumfährt, auch ein Experte“, berichtet Bernd Jung. Doch wie erkennt man einen Profi? Achten Sie auf Qualifizierungen und fragen nach einer qualifizierten Hufschuhausbildung. Im Idealfall findet man einen Hufbearbeiter vor Ort, welcher Erfahrungen vorweisen kann und immer mehrere Modelle dabei hat. Außerdem sollte ein Profi Herstellerneutral arbeiten, sprich nicht nur eine Marke anbieten. Spezialisten wie Bernd Jung oder Manuela Nieman sind gute Adressen, um sich beraten zu lassen. Unter www.verzeichnis.hufschuhe-coach.eu gibt es außerdem ein Expertenverzeichnis.
SO werden Sie EXPERTE: Um wirklich fundiert arbeiten zu können, sollten sich Hufbearbeiter durch Kurse und Fortbildungsseminare auszeichnen können. Wir haben für Sie einige Beispiele für Fortbildungsmöglichkeiten zusammengestellt:
Eines der renommiertesten Seminare bietet Hufschuhexperte Bernd Jung mit seiner Firma Hufcheck an. „Soweit ich weiß, bin ich der einzige, der diese Art von Seminar anbietet“, betont er. Sein Seminar geht über vier Tage und schult sowohl das Auge als auch die Fähigkeiten im Umgang mit Hufschuhen. In den vier Tagen werden 25 Hufschuh Modelle vorgestellt und bis ins Detail besprochen. Somit bestehen die ersten zwei Tage aus einer Menge Theorie. Zu den Inhalten gehören: die Vorstellung von über 20 Hufschuhe Modellen in der Theorie, die Schulung des Auges anhand von Fallbeispielen und Bildern, das Handling der einzelnen Modelle am Pferd, mehrere Praxisfälle mit der Frage: welcher Hufschuh passt zu welchem Pferd, Reparaturen, Ersatzteilaustausch sowie Reklamationsbearbeitung.
Das Seminar „Hufschuhexperte“ wendet sich an Hufbearbeiter, ganz gleich ob Hufpfleger, Hufschmied, Huforthopäde, Huftechniker, Hufheilpraktiker oder andere, Wiederverkäufer und interessierte Reiter. Pro Seminar können zehn bis zwölf Personen teilnehmen. Anmeldungen sind online unter hufcheck.de möglich, das nächste Seminar findet im April statt. Das Seminar im April ist in zwei Blöcke eingeteilt, welche einzeln oder auch zusammen gebucht werden können. Am 7. Und 8. April wird der Theorieteil stattfinden, der beispielsweise auch besonders für Reiter interessant sein kann. Der Praxisteil findet dann am 28. Und 29. April statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 530 Euro. „Die Kunden, die wir über ,hufcheck.de‘ beraten, verweisen wir natürlich an die von uns ausgebildeten Experten. So entsteht eine win-win Situation“, so der Experte.
Auch das Privatinstitut „BPHC“ bietet Hufschuhkurse an. Der Kurs 6 „Hufschuhe“ bietet eine erste Übersicht über alle gängigen Hufschuhmarken, die derzeit auf dem deutschen Markt sind. Inhalte sind die Vorstellung der Hufschuhmarken, Infos über Vorteile und Nachteile, Anwendungsgebiete und Informationen dazu, was bei der Benutzung eines Hufschuhs zu beachten ist. Mit diesem Kurs und den Unterrichtsunterlagen, die der Teilnehmer mitbekommt, ist eine Erstberatung des Kunden möglich. Um kompetenter Hufschuhverkäufer zu werden, muss man sich allerdings wesentlich eingehender mit der Materie beschäftigen. Weitere Informationen gibt es unter www.bphc-ganzheitliche-barhufbearbeitung.com/kurs-6-hufschuhe.
Seminare gibt es außerdem an der BESW Akademie. Die Fortbildung „Hufschuh-Specialist“ findet an zwei Tagen statt. Am ersten Tag erhalten Teilnehmer einen Überblick über die am Markt angebotenen Hufschuhe. Dabei werden auch neueste Hufschuhe vorgestellt. Außerdem wird besprochen welcher Hufschuh für welches Pferd geeignet ist. Zur ersten Orientierung hat die Akademie zwei Kategorien entwickelt: Hufschuhe für kurze Ausritte und Hufschuhe für größere Ansprüche z.B. Wanderritte oder sogar Distanzritte. Auch eventuelle Nachteile werden besprochen. Danach wird besprochen wie der Hufschuh an den Huf angepasst wird. Nach der Theorie werden auch praktische Übungen am Pferd durchgeführt. Auch das Arbeiten mit Zusatzmitteln Stollen und Stiften wird geübt. Zum Kurs gibt es ein Skript und viele unterschiedliche Schuhe zum Probieren. Die Fortbildungen finden in Osnabrück und Ulm statt. Der nächste Termin ist am 6. Und 7. Februar sowie am 20. Und 21. Februar in Osnabrück. Die kosten für dieses Seminar betragen 340 Euro. Weitere Informationen unter www.besw.de/ausbildung/hufakademie/hufschuh-specialist.
Ebenfalls Hufkurse und Abendseminare bietet der Hufpflege- und Hufschuhservice von Anja Jäckel an. Es gibt sowohl Einsteiger Kurse als auch Weiterbildungen für Profis. Nähere Informationen unter www.hufe-auf-trab.de/content/hufkurse.
Auch die RHS Hufschule bietet Hufschuh Workshops an. Dieser Kurs versetzt den Teilnehmer in die Lage, den Kunden kompetent über den Umgang mit Hufschuhen zu beraten, sowie die passenden Schuhe für ihre Pferde aus dem großen Sortiment am Markt auszuwählen und Ihren Kunden zu empfehlen. Weiterhin stehen korrektes Anmessen, Anpassen und Reparaturmaßnahmen am Hufschuh auf dem Programm. Das aktuelle Fachseminar behandelt speziell TK Boots, Rohner Boots, Easy Care, Floating Boots und Renegades.
Weitere Informationen gibt es unter www.rhs.horse/hufschule/fachseminare/workshop-hufschuhe.