Dallmer Clog

Auch die Eigenmarke vom Hufbeschlagsfachhandel Strohm bietet verschiedene Hufschuhe. Diese nennen sich „Dallmer Clog“ und sind in drei Varianten erhältlich: als „klassischer“ Dallmer Clog, als Rehe Clog und als Combi Clog. Der Clog ist zum Ausreiten und Fahren, als auch, bedingt, für den Weidegang und Springreiter geeignet.
Alle drei Varianten sind Hufschuhe zum Anschnallen. Zu diesem Zweck sind an dem Schuh zwei Nylonbänder angebracht, die sich über dem Ballen kreuzen und so den Schuh auf dem Huf halten. Danach muss ein Steg vom Hufbearbeiter an den Huf angepasst und verschraubt werden. Ein Tipp an dieser Stelle für Hufbearbeiter: Der Hufrand sollte besonders im Zehenbereich schön abgerundet sein. Außerdem sollte der Ballenhalter den Ballen zentral umschließen, um einen sicheren Halt gewährleisten zu können. Sollte der Schuh am Kronrand scheuern, empfiehlt es sich, die Schuhwand zu kürzen.

Der Rehe Clog beinhaltet eine angeschraubte Keilplatte, die die Trachten erhöht, um so den kranken Huf zu entlasten. Die Keilplatte gibt es in den Varianten sechs Grad oder zwölf Grad. So kann ganz schonend die Funktionsfähigkeit wiederhergestellt und ein Absinken des Hufbeins verhindert werden. Strohm sieht den Dallmer Rehe Clog als Erstversorgung bei akuter Hufrehe. Auch hier ein Tipp für Hufbearbeiter: Das Sohlengewölbe sollte für eine optimale Anwendung mit einem Hufpolster unterstützt werden. Dieses hilft dabei, die Rotation, beziehungsweise die Hufbeinsenkung zu behindern, die Durchblutung zu fördern und den Zug der tiefen Beugesehen zu verringern. Strohm betont, dass der Schuh nur für die akute Phase, in der das betroffene Pferd ausschließlich im Stall steht, geeignet ist.

Hervorgehoben werden besonders die stoßdämpfenden Eigenschaften des Schuhs, durch die Sehnen und Gelenke geschont werden sollen. Außerdem ist der Dallmer Clog kombinier- und ergänzbar. Er kann zum Beispiel gerade jetzt in dieser kalten Jahreszeit mit Spikes und Einlegesohlen gegen Schneeballen kombiniert werden und sorgt so für einen sicheren Winterausritt. Wenn nötig, kann der Dallmer Clog auch mit Hufeisen oder Kunststoffsohlen verschraubt werden. Diese können dann einfach wieder abgenommen werden, ohne dass der Huf an sich davon tangiert wurde. Zu beachten ist, dass auch dieser Hufschuh nicht für jeden Huf geeignet ist. Der Clog setzt eine regelmäßige Hufform sowie -stellung voraus und ist in einer Vorderhuf- und Hinterhufform erhältlich.

Zurück zum Anfang